- Deutsches Sportabzeichen
- Deutsches Sportabzeichen,Auszeichnung für eine sportliche Vielseitigkeitsprüfung. Innerhalb eines Kalenderjahres ist aus fünf Gruppen je eine Bedingung zu erfüllen. An Erwachsene (ab 18 Jahren) werden Abzeichen in Bronze (nach der ersten erfolgreichen Prüfung), in Silber (nach der dritten erfolgreichen Prüfung) und in Gold (nach der fünften erfolgreichen Prüfung) verliehen. Wiederholer werden besonders ausgezeichnet; das goldene Abzeichen gibt es mit der Zahl 10, 15, 20 usw. Für Behinderte gibt es das Deutsche Sportabzeichen unter Behindertenbedingungen, eine Auszeichnung für sportliche Vielseitigkeit unter Berücksichtigung des jeweiligen Grades und der Art der Behinderung. Das Deutsche Jugendsportabzeichen wird an Jungen und Mädchen von 13 bis 17 Jahren und das Deutsche Schülersportabzeichen an Schüler und Schülerinnen von acht bis zwölf Jahren verliehen; die Verleihung in Bronze erfolgt nach der ersten erfolgreichen Prüfung, in Silber nach der zweiten und in Gold nach der dritten erfolgreichen Prüfung. Nach fünf erfolgreichen Prüfungen gibt es »Gold 5«. - Das Deutsche Sportabzeichen wurde 1912 nach schwedischem Vorbild von C. Diem in Deutschland propagiert und 1913 erstmals verliehen. 1921 konnten erstmals Frauen das Deutsche Turn- und Sportabzeichen erwerben. Seit 1958 ist das Deutsche Sportabzeichen als staatliches Ehrenzeichen anerkannt.
Universal-Lexikon. 2012.